Religiöse Bildung
in Deutschland

Curricula

Unterrichts-
materialien

Diskriminierung

Wissenschaft

Literatur

Links

News

 

| impressum | feedback | zurück | home |  

 

Schleswig-Holstein

Lehrpläne

• Sekundarstufe I evR download kaR download 1997
• Sekundarstufe II evR download 2002
• Berufs-/Fachoberschule evR download kaR download 2002

  Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein

 

Sekundarstufe I

Sek I - Evangelische Religion
Lernausgangslage "Der evangelische Religionsunterricht ... bringt [die Schülerinnen und Schüler] in die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen und den Inhalten der christlichen Überlieferung. Wenn sich Schülerinnen und Schüler mit dem christlichen Bild der Welt und des Menschen auseinandersetzen, dann soll es ihnen helfen, sich selbst und andere besser zu verstehen. Soweit der Religionsunterricht es vermag, möchte er dazu beitragen, daß sie sich unabhängig von allen Leistungsanforderungen angenommen fühlen. Zugleich führt der Religionsunterricht in andere Religionen, Kulturen und Weltanschauungen ein und möchte so zu Toleranz und Dialogbereitschaft erziehen. Er will zur Begegnung befähigen, denn viele Konflikte unserer Zeit haben ihre Ursache darin, daß die Menschen sich einander zu wenig achten und zu wenig miteinander reden. ...
Indem der Religionsunterricht den Schülerinnen und Schülern Hilfen zur Orientierung gibt und sie zur Auseinandersetzung mit den verschiedenen Weltanschauungen befähigt, leistet er einen Beitrag dazu, daß die Schule "dem jungen Menschen zu der Fähigkeit" verhilft, "in einer ständig sich wandelnden Welt ein erfülltes Leben zu führen" (§ 4, 3 SHSG)."
Themenbereich "Anders leben - anders glauben"
Jahrgang 7/8
Thema "Was andere glauben"
Inhalte
  • "Judentum
  • Islam
  • Wir begegnen Muslimen und Musliminnen
  • Wie unterscheidet sich der jüdische Glaube vom christlichen Glauben?"
Thema "Was versprechen mir andere?"
Inhalte
  • "Angst und Mission (Zeugen Jehovas)
  • Traum von Glück und Harmonie (Mormonen)
  • Ausschnittsdenken (Bibel als Sammlung passend gemachter Belegstellen)
  • Gemeinschaftsgefühl (Zeugen Jehovas, Mormonen - als elitäre Gruppen, die sich nach außen abgrenzen)"
 
Jahrgang 9/10
Thema "Was glauben andere?"
Inhalte
  • "Hinduismus
  • Buddhismus"
Thema "Wenn Religionen aufeinandertreffen"
Inhalte
  • "Anpassung, Isolation oder Begegnung?
  • Juden und Christen (Antisemitismus)
  • Christen und Muslime
  • Weltweites Ethos (Weltfriede)"
Thema "Was versprechen neue Weltdeutungen?"
Inhalte
  • "New Age, Parapsychologie
  • Spiritismus, Okkultismus, Satanismus
  • Scientology"
 
Sek I - Katholische Religion
Themenbereich "Religionen"
Schlüssel-
qualifikation
"Offenheit für das Göttliche als eine Grundveranlagung des Menschen begreifen und Dialogfähigkeit mit Menschen anderer Religion entwickeln"
Jahrgang 9
Thema "Ersatzreligionen"
Inhalte
  • "Was ist dran am Spiritismus?
  • Okkultismus: gefährliche Spielereien?
  • (Jugend-)sekten und ihre Anziehungskraft
  • Erfolg mit Scientology?
  • Ziele und Methoden der Scientologen
  • Was sind Sekten?
  • Mormonen, Zeugen Jehovas ..."
 
Sek I - Philosophie
(keine Thematisierung im Lehrplan)
 

 

Sekundarstufe II

Sek II - Evangelische Religion
Themenbereich "Die Frage nach der Religion und den Religionen"
Thema "Religiöse Sondergemeinschaften"
Inhalte "1. Was ist Religion?
  • ...
"2. Religion und Christentum
  • ...
"3. Nichtchristliche Religionen in Geschichte und Gegenwart
  • ...
"4. Thematischer Vergleich zwischen verschiedenen Religionen
  • ...
"5. Dialog zwischen Religionen und Konfessionen
  • ...
"6. Religiöses und Pseudoreligiöses
  • Sekten
  • neue religiöse Bewegungen
  • Satanismus
  • Esoterik
 
Sek II - Katholische Religion
(keine Thematisierung im Lehrplan)
 
Sek II - Philosophie
(keine Thematisierung im Lehrplan)
 

 

Berufsoberschule / Fachoberschule

BOS/FOS - Evangelische Religion
Themenfeld "Die Frage nach der Religion"
Kompetenzen "Sachkompetenz
  • ...
Methodenkompentenz
  • ...
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • setzen sich konstruktiv mit der religiösen Sozialisation ihrer Mitschüler auseinander
  • sind bereit, Grundüberzeugungen christlicher und nichtchristlicher Religionsgemeinschaften vor Ort kennen zulernen und ihnen mit Toleranz zu begegnen
Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • können die eigene religiöse Position, reflektieren und in Auseinandersetzung mit anderen diskutieren
  • sind in der Lage, sich von Vereinnahmungsversuchen pseudoreligiöser Gemeinschaften selbstbewußt und kritisch zu distanzieren
  • verstehen ihren Glauben als einen lebenslangen Lernprozess und sind bereit, sich mit religiösen Themen
  • sind bereit, vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes die eigene Person mit allen Stärken und Schwächen anzunehmen
  • können die Vermarktung des Religiösen erkennen, sie kritisch reflektieren und dazu Stellung beziehen
Themen/
Inhalte
"Was ist Religion?
  • ...
Religionals ein Zugang zur Wirklichkeit
  • ...
Religionund Christentum: die christliche Religion - das "unbekannte" Wesen
  • Pseudoreligiöse Phänomene
  • Glaubensaussagen und positivistische Wissenschaften
  • Kirche und Religionsgemeinschaften in unserem Lebensumfeld: Topographie der Religionsgemeisnchaften vor Ort
  • Religion - Religionen - Glaube - Institution - Kirche - Konfession
  • ...
 
BOS/FOS - Katholische Religion
Themenfeld "Die Frage nach der Religion
Das Themagreift Fragen der Schülerinnen und Schüler nach der Bedeutung des Religiösen auf; insbesondere nach der Bedeutung der Religion für das eigene Leben. Die persönliche und berufliche Lebenswirklichkeit wird hierbei in den Blick genommen und zugleich die eigene Position zum Thema Religion und Glaube reflektiert. Die jungen Menschen treffen in unserer Gesellschaft auf Angehörige anderer Religionen und Kulturen, mit denen sie auch im beruflichen Alltag zusammenarbeiten.
DieAuseinandersetzung mit Glaubensvorstellungen und Weltanschauungen anderer soll zu Toleranz und Achtung gegenüber Andersdenkenden beitragen. Gleichzeitig dient sie der Klärung und Vertiefung der eigenen Position, auch im Hinblick auf das Verhältnis zur eigenen Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen."
Kompetenzen "Sachkompetenz
  • ...
Methodenkompentenz
  • ...
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • sind interessiert an den religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen anderer
  • können über religiöse Themen mit anderen in einen kritisch-konstruktiven Dialog treten
  • verhalten sich offen und tolerant gegenüber Andersdenkenden
Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • können die eigene religiöse Position, reflektieren und gegenüber anderen vertreten
  • verhalten sich kritisch gegenüber ideologischen und pseudoreligiösen Vereinnahmungsversuchen
  • verstehen ihren Glauben als einen lebenslangen Lernprozess und sind bereit, sich mit religiösen Themen auseinanderzusetzen und weiterzubilden
Themen/
Inhalte
"Religion als ein Zugang zur Wirklichkeit
  • ...
Religionenund Weltanschauungen
  • Religionsgemeinschaften im näheren Umfeld
  • Pseudoreligiöse Phänomene (Kulte, Sekten, ...)
  • Religiöse Fragen im beruflichen Leben
  • Weltreligion und interreligiöser Dialog
Religionen,Christentum und Kirche
  • ...
 
BOS/FOS - Philosophie
(keine Thematisierung im Lehrplan)
 

 

 

   

nach oben


   "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern"
   ist der Titel eines Liedes von Franz Josef Degenhardt (© 1965).

   © 2005 by Michael Krenzer